Home / Uncategorized / Joggen und die ewigen Knieprobleme

Joggen und die ewigen Knieprobleme

Knieprobleme beim Joggen sind wohl fast jedem Läufer bekannt. Das so genannte “Läuferknie“ ist fast genauso bekannt, wie die eigentliche Sportart dahinter. Früher oder später kennt jeder Jogger dieses Problem. Doch wer den Sport liebt, für den ist das Aufhören natürlich undenkbar. Und das Joggen trotz Knieproblemen ist darüberhinaus noch sehr verlockend, was die Schmerzen natürlich noch verschlimmert.

1. Knieprobleme beim Joggen: Die Ursachen

Trotz Knieprobleme Joggen oder lieber nichtDie Knieprobleme beim Joggen sind nicht selten hausgemacht. Durch das Laufen alleine muss es schließlich nicht zwingend zu Knieschmerzen kommen. Sehr viel häufiger, ist das falsche Schuhwerk ein Grund für die Schmerzen. Auch eine unzureichende Dehnung kann zu Schmerzen führen. Außerdem überschätzen sich viele Jogger. Wenn die Beinmuskulatur zu sehr strapaziert wird, kommt es schnell zu Schmerzen. Diese sollten auf keinen Fall unbehandelt bleiben. Die Knieprobleme beim Joggen können schließlich auch von ernsthaften Verletzungen stammen.
Die Ursachen des Schmerzes sollten natürlich beseitigt werden. Ebenso ist es wichtig, dass eine gewisse Schonzeit eingehalten wird. Denn anders kann das strapazierte Knie nicht richtig heilen. Wer keine Langzeitschäden davontragen möchte, der sollte sich somit in dieser Phase zurückhalten, bis die Schmerzen wieder abgeklungen sind.

2. Knieprobleme nach dem Joggen: Die Behandlungsmethoden

Gegen die Knieprobleme beim Joggen gibt es natürlich mehr, als nur eine Behandlungsmethode. Welche gewählt wird, sollte nach den individuellen Umständen ausgemacht werden. Jedoch sollte jeder Läufer erst einmal pausieren, bis die akuten Schmerzen abgeklungen sind. Es sollte ganz genau nachgesehen werden, woher die Schmerzen kommen. Da es sich bei dem Knie um ein Gelenk handelt, gibt es durchaus mehrere Punkte, an welchen die Schmerzen auftreten können. Dies wirkt sich nicht nur auf die Ursache, sondern auch auf die Behandlung aus.

Da das Joggen bei Knieproblemen nicht gerade angenehm ist, muss die schmerzende Stelle so schnell wie möglich gefunden werden. Dafür kann das Knie mit den Fingern abgetastet werden. Wenn die Stelle gefunden wurde, dann sollte diese gekühlt werden. Dazu sollte mehrmals pro Tag ein Kühlpack aufgelegt werden. Außerdem ist es sinnvoll, das Knie hochzulegen. Lange Spaziergänge, Treppensteigen oder sonstige anstrengende Aktivitäten sollten besser unterlassen werden. Wenn die Schmerzen sehr akut ausfallen, sollte auch vor einem entzündungshemmenden Medikament nicht zurückgeschreckt werden. Dass eine Entzündung vorliegt, kann ganz einfach daran erkannt werden, dass die schmerzende Stelle nicht nur geschwollen, sondern auch warm ist. Wenn es sich jedoch nicht um einen akuten Fall handelt, sollte auf den Einsatz der Medikamente besser unterlassen werden. Denn wenn diese zu häufig eingesetzt werden, wird die Wirksamkeit abnehmen. Die Knieprobleme beim Joggen lassen sich dann kaum noch behandeln.

3. Der Gang zum Sport-Orthopäden

Wenn die so eben erläuterten Behandlungsmethoden keinerlei Wirkung zeigen, sollte nicht vor dem Gang zu einem Facharzt gezögert werden. Schließlich kann es sich auch um eine ernsthafte Verletzung handeln. Auch wenn die Schwellung zunimmt, sollte nicht davor zurückgeschreckt werden. Außerdem kann es bei einem Orthopäden zu relativ langen Wartezeiten kommen. Deshalb ist es besser, recht früh einen Termin auszumachen.

4. Wieder mit dem Joggen beginnen

Wenn die Behandlungen die Schmerzen beseitigen konnten, kann nach einiger Zeit wieder mit dem Training begonnen werden. Jedoch sollte dies tatsächlich erst vorgenommen werden, wenn der Schmerz ganz verschwunden ist. Das Joggen trotz Knieproblemen ist absolut nicht zu empfehlen. Wenn der Schmerz nur leicht abgenommen hat, dann sollte die Pause verlängert werden. Ansonsten werden sich die Knieschmerzen nur noch verschlimmern. Besonders wichtig ist es, dass auf Dehnübungen zum Einstieg nicht verzichtet wird. Diese sollten ohnehin immer vor dem Lauf absolviert werden.
Wenn die Pause länger angedauert hat, sollte darauf geachtet werden, dass nicht bereits zu Beginn eine Überforderung eintritt. Deshalb sollte erst mit einem schnellen Gehen begonnen werden, aus dem dann in die Jogging Geschwindigkeit übergegangen wird. Auch vor einem Abwechseln zwischen Joggen und Gehen sollte nicht zurückgeschreckt werden. Wer sich nicht lange mit Knieschmerzen herumplagen möchte, der sollte auf eine vollständige Regeneration warten.

5. Knieprobleme gar nicht erst entstehen lassen

Die richtige Vorbeugung ist besser als jede Behandlung. Deshalb ist es wichtig, dass der Läufer auf einige Dinge achtet. Im Nachhinein wird sich dies auszahlen.Knieprobleme nach Joggen - es gibt eine gute Lösung

5.1 Weniger ist machmal mehr

Besonders die Anfänger sollten sich beim Joggen zunächst zurückhalten. Hier stimmt es, dass weniger mehr ist. Denn ansonsten sind die ersten Beschwerden meist nicht weit. Der Trainingsumfang sollte dann behutsam gesteigert werden. Mehr als 10 Prozent Steigerung pro Woche sollte auf keinen Fall vorgenommen werden.
Auch das Lauftempo sollte nicht zu schnell erhöht werden. Der Läufer sollte in einem angenehmen Tempo joggen. Wichtig ist, dass berücksichtigt wird, dass jeder Mensch eine andere Kondition mitbringt. Nur weil ein anderer Sportler die Strecke in einer bestimmten Zeit schafft, heißt das nicht automatisch auch, dass jeder Sportler dazu in der Lage ist. Genauso macht jeder Sportler in seinem eigenen Tempo Fortschritte.
Außerdem ist von dem Laufen auch abzuraten, wenn der Jogger starkes Übergewicht mit sich bringt. Es gibt in diesem Fall andere Sportarten, wie beispielsweise das Schwimmen, bei dem die Gelenke nicht so stark belastet werden. Wenn dennoch nicht auf das Laufen verzichtet werden soll, dann muss darauf geachtet werden, dass die Strecke nicht zu lang ausfällt.

5.2 Die Strecke ist entscheidend

Wer zu Knieproblemen neigt, der sollte auf die Strecke achten, die zurückgelegt werden soll. Denn die Knieprobleme nach dem Joggen treten besonders dann auf, wenn die Strecke ungeeignet war. Je bergiger die Strecke ist, desto stärker ist auch die Belastung für die Knie. Jedoch ist nicht nur das Hochlaufen, sondern besonders das Bergablaufen ein Problem für das Kniegelenk. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Schritte nicht zu groß ausfallen. Außerdem sollte das Laufen sehr federnd ausfallen. Ein sauberes Abrollen über den Mittelfuß ist dabei besonders wichtig.

5.3 Dehnen, dehnen, dehnen

Das Joggen bei Knieproblemen kann umgangen werden, wenn vor dem Lauf ausgiebig gedehnt wird. Jedoch vergessen das viele Läufer und laufen direkt los. Viele halten es auch schlichtweg nicht für nötig. Jedoch ist es wichtig, dass die Oberschenkelmuskulatur gut gedehnt wird. Damit die Muskeln in diesem Bereich auch ausreichend gestärkt sind, ist es sinnvoll ein zusätzliches Krafttraining zu absolvieren. Das könnte beispielsweise im Fitnessstudio durchgeführt werden. Aber auch schon einfache Übungen zuhause werden sich bezahlt machen.

Falls du zum Abnehmen joggst sei dir gesagt, dass ein effektiver Muskelaufbau eine deutlich effizientere Methode ist und auch für deine Gelenke schonender ist. Ein bequemes Heimtraining findest du beispielsweise mit Mach dich krass von Daniel Aminati.

About SilJes

Check Also

Treppen Laufen zum Abnehmen | So purzeln die Pfunde schnell!

Treppen Laufen zum Abnehmen – geht das überhaupt? Es ist eine Bewegung im Alltag, die ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*